Die Vorteile für Sie
professioneller Unternehmensauftritt verstärkt durch einheitliche Sprache und Stil
hohes Einsparungspotenzial im nachgeordneten Übersetzungsprozess
Unser Beitrag
Style Guides & Redaktionsleitfäden
unabhängige Beratung bei Auswahl und Implementierung von Autorentools
Klare, strukturierte Sprache ist eine wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg: Mit Corporate Language, Style Guide und Redaktionsleitfaden optimieren Sie sowohl die Außenwirkung als auch die internen Abläufe Ihres Unternehmens.
Warum sollte man auf kontrollierte Sprache setzen?
Eines der wenigen bekannten Beispiele für kontrollierte Sprache ist Simplified English, das in der Luftfahrtbranche eingesetzt wird: Wenn Flugzeuge im Minutentakt landen und abheben, ist es nicht nur unerlässlich, dass jeder Handgriff sitzt, sondern auch die Abstimmung untereinander muss einer klaren, strukturierten Sprache folgen. Das auch für Nicht-Muttersprachler leicht beherrschbare Simplified English legt für alle Manöver klare Kommandos fest und definiert für jeden Bestandteil vom Airport bis zum Flugzeug eindeutige Benennungen.
Ohne diese Vorgaben würde ein heilloses Chaos herrschen.
Einsatzmöglichkeiten
Ein derartig eng geschnürtes Korsett ist vor allem in einem technischen Kontext von Vorteil – zum Beispiel bei der Ausgestaltung von Technischer Dokumentation mithilfe von Redaktionsleitfäden. Doch kontrollierte Sprache muss nicht zwangsläufig so weit gehen: sondern kann auch als weniger restriktiver Regelsatz für die Corporate Language Ihres Unternehmens eingesetzt werden oder bei der Erstellung eines Style Guides als Grundlage dienen.
Denn neben effizienten Abläufen ist auch eine effiziente Kommunikation für den Unternehmenserfolg ausschlaggebend: Dafür werden bestimmte Regeln benötigt, die bei jeglicher Kommunikation auf Grundlage einer kontrollierten oder auch regulierten Sprache eingesetzt werden: Für Stil, Textstruktur und erlaubte sowie verbotene Benennungen werden also entsprechende Vorgaben erarbeitet – Do’s & Dont’s.
Es gelten erweiterte und andere Regeln als in der Alltagssprache, damit der Corporate Identity Feinschliff verliehen und somit der wertvolle Wiedererkennungswert des Unternehmens gesteigert wird. Dabei wird aus einem Waldweg voller Stolperfallen eine Allee: Bei der kontrollierten Sprache geht es also vielmehr um das Steuern und Ausrichten der Kommunikation in die gewünschte Richtung – von der Routenplanung bis zur Kurskorrektur.
Diese Regeln wiederum werden im Idealfall in stets aktuellen Style Guides erarbeitet, festgelegt und unternehmensgerecht maßgeschneidert.
Alle profitieren
Von Zeichenbeschränkungen für Apps und Chatbots, über Stilrichtlinien für Marketingtexte bis hin zu Vorgaben für die Technische Dokumentation – die Einsatzmöglichkeiten kontrollierter Sprache sind vielseitig und alle profitieren davon. Auch in der maschinellen Übersetzung können Sie so bessere Ergebnisse erzielen.
Mit effizienter und strukturierter Sprache beim Kunden punkten
Korrekturen im Nachgang können durch klare Regeln vermieden sowie Kosten auf Dauer gesenkt werden – zugleich steigt der Wiedererkennungswert des Unternehmens. Darüber hinaus ist die Kommunikation mit dem Kunden nun so eindeutig und leicht verständlich, dass Missverständnisse von vornherein aus dem Weg geräumt werden.
Unser Angebot
Micado Innovation unterstützt Sie gerne bei der Erstellung, Analyse, Optimierung und der technischen Umsetzung von Style Guides & Redaktionsleitfäden.
Wussten Sie beispielsweise, dass sogenannte Controlled Language Checker als Garant für die Einhaltung der Corporate Language in Texttools eingebunden werden können – von MS Office, XML-Editoren bis hin zu InDesign? Dadurch erhalten Autoren direkt beim Schreiben Tipps, Tricks und Tools zur Umsetzung der gewünschten sprachlichen Vorgaben.
Gemeinsam erarbeiten wir gerne sprachliche Empfehlungen und Optimierungen zur Erreichung Ihrer Wünsche und Ziele.
Darüber hinaus sind wir Experten für die technische Umsetzung, Implementierung und Wartung von Controlled Language Checkern.