Die Vorteile für Sie
wirkungsvoller Unternehmensauftritt
hohe Akzeptanz in Zielgruppen
Unser Beitrag
Erstellung und Übersetzung von Untertiteln inkl. Medienproduktion
Verschriftlichung von Audiospuren
Heutzutage geht nichts über bewegte Bilder: Mit Videos erreicht man schließlich ein größeres Publikum als mit ellenlangen Texten.
Doch damit Sie möglichst viele Menschen ansprechen, sollte das Video nicht nur in einer Sprache verfügbar sein. Die kosteneffizienteste sowie eleganteste Lösung ist dabei meistens die Untertitelung.
Aber wie sieht der Prozess aus und was ist das Wunschergebnis? Welche Besonderheiten gibt es bei dieser Art der Übersetzung? Und wieso spielt Timing eine so große Rolle?
Im Folgenden stellen wir Ihnen exemplarisch die vier wichtigsten Schritte des Untertitelungsprozesses vor:
1. Transkription
Nach Sichtung und Einschätzung des Videos werden die Audio-Inhalte verschriftlicht – sofern kein Skript vorliegt.
Hierbei gilt es beispielsweise zu klären, ob nur Gesagtes oder auch Texteinblendungen untertitelt werden sollen?2. Untertitelungsdatei
Für eine erfolgreiche Untertitelung und eine geeignete Übersetzung muss das Transkript mit Zeitcodes versehen werden. Schließlich sollen die Untertitel zeitlich stets mit dem Gesagten zusammentreffen. Bereits eine Verschiebung von wenigen Zehntelsekunden kann auf den Betrachter ablenkend oder störend wirken. Deshalb ist auch bei der Untertitelung perfektes Timing eine Grundvoraussetzung.
Folgendes ist hier festzulegen: Sollen die Untertitel ein- oder zweizeilig sein? Wünschen Sie sich eine bestimmte Einblendungsdauer oder eine Zeichenbeschränkung pro Untertitel?3. Übersetzung der Untertitel
Die Übersetzung der Untertitel erfolgt bestmöglich auf Grundlage der Untertitelungsdatei mit Zeitcodes. Dadurch kann der Übersetzer bereits das richtige Timing sowie die Lesbarkeit sicherstellen. Vor allem gilt: Je sorgfältiger die Untertitelungsdatei vorbereitet wird, desto weniger Nachbereitungsaufwand fällt an – insbesondere wenn die Übersetzung in mehr als eine Sprache erfolgen soll, bedeutet das eine enorme Kostenersparnis sowie Qualitätssteigerung.
Faustregel: Untertitel sollten so kurz wie möglich und möglichst sogar kürzer als der Quelltext sein. Schließlich können wir schneller hören als lesen. Unter anderem können Füllwörter gestrichen und Sätze gestrafft werden, um eine negative Textexpansion zu erreichen.
4. Brennen der Untertitel
Untertitel im VTT-Format können Sie auf vielen Video-Plattformen oder auf Ihrer eigenen Website in Ihre Online-Videos einbetten. So können Sie und Ihre Kunden die Untertitel bei Bedarf unkompliziert ein- und ausblenden. Alternativ brennen wir die übersetzten Untertitel im SRT-Format auf das Video. Dabei werden die Untertitel in Ihrem Wunschformat und –design fest auf das Video geprägt.
Nun ist das Video untertitelt und vorführbereit.
Gerne begleiten, beraten und unterstützen wir Sie auf diesem Weg als Ansprechpartner Ihres Vertrauens und als versierter Experte für die Übersetzung von audiovisuellem Content und die Untertitelerstellung. Wir haben stets ein offenes Ohr für Ihre Wünsche und unterstützen Sie dabei, diese in die Tat umzusetzen. Dafür führen wir die Aufträge gerne von A bis Z für Sie aus.